Wie seit 1998 jede Woche baumeln wieder frische Fair & Bio Bananen aus Ecuador an den Rattanhaken und warten auf ihre "Ernte".
Erstbesucher erhalten weiterführende Informationen, auch zur Verwendung von Bio-Bananenschalen.
Außerdem sind weiterhin getrocknete Bananenstücke aus verschiedenen Ländern im Sortiment.
Durch den Kakao: Botanik, Kolonialismus, Gegenwart
Online-Führung zur Botanik der Kakaopflanze, Vortrag und Gespräch u.a. mit Gästen aus Ghana zur Geschichte und Gegenwart des Kakaoanbaus
Bei der Veranstaltung begeben wir uns auf Spurensuche durch den Kakao. Die Teilnehmer*innen lernen die Botanik der Kakaopflanze kennen und erfahren mehr über die koloniale Geschichte der Schokolade und deren Auswirkungen bis heute. Mit Vertreter*innen aus Ghana diskutieren wir, was geschehen müsste, um die Ungerechtigkeit im globalen Schokoladengeschäft zu überwinden.
Referent*innen:
1. Steffen Ramm, Botanischer Garten Potsdam
2. Johannes Schorling, INKOTA
3. Sandra Kwabea Sarkwah, SEND-Ghana
4. Pomasi Ismaila, Cocoa Abrabopa
Moderation: Helena Funk (Oikocredit)
Anmeldung hierhier
U.a. wird in der Reportage auch der Frage nachgegangen, wie fair Gold ist.
Quilombolas lauschten aufmerksam und empfehlen das Nachmachen,
Zur Reportage
Keine faulen Eier im Lieferkettengesetz!!!
Brief unseres Partners BanaFair vom 25.3.21:
Liebe Kund:innen,
kommende Woche, KW 13, können wir leider keine Bananen ausliefern, da wir keine reife Ware haben.
Hintergrund ist eine Schiffsverspätung von 1 Woche! Wir importieren jede Woche 3 Container (mit je 1.080 Kisten), Schiffsankunft ist i.d.R. in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag. Ab Freitag können die Bananen dann in die Reifereien verladen werden. Die Reifung dauert 5-7 Tage, dann kann ausgeliefert werden. Bei Bananen ist die gesamte Lieferkette extrem durchgetaktet. Schon kleinste Verzögerungen wirken sich aus, können meist aber aufgefangen werden, solange in den Reifereien ein Puffer vorhanden ist. Das ist aber aktuell nicht der Fall, wegen erhöhter Absatzmengen in den letzten Wochen.
Das aktuelle Schiff Polar Mexico hätte planmäßig vergangenen Donnerstag in Hamburg einlaufen sollen. Es kam verspätet, lag dann noch 2 Tage vor Wangerooge, wegen Niedrigwasser in der Elbe bzw. einem Abfertigungsstau durch mehrere größere Schiffe am Container-Terminal. Ankunft war schliesslich Montagnacht. Gelöscht wurde bis Dienstag, die Verladung an die Reifereien konnte erst gestern erfolgen. Übrigens zunächst auch nur 2 Container, da einer vom Zoll noch zur Durchleuchtung bestimmt wurde und bis dahin gesperrt ist. Wenn's mal läuft .....
Jedenfalls gehen diese beiden Container nun erst heute in den beiden Reifereien in Duisburg und Olching ein. Am Wochenende aber laufen beide Reifereien leer. Und die frischen Bananen sind vor kommendem Mittwoch nicht auslieferfähig. Angesichts der kurzen Woche vor den Ostertagen ist das für Paketversand zu knapp, auch unsere Ausliefertouren können nicht mehr gefahren werden.
Deswegen, KW 13 ist Lieferpause. In der Woche nach Ostern, KW 14, wird wieder ausgeliefert. Versand ist ganz normal am Dienstag.
Mo-Do wie immer mindestens 9-19 Uhr
Karfreitag geschlossen
Sa wie seit ~30 Jahren mindestens 9-19 Uhr
Ostersonntag und Ostermontag geschlossen
INKOTA hat Schokoladenproduzenten nach ihren Lieferketten gefragt. Hier finden Sie die Ergebnisse.
Auch hier am Quilombo findet die Aktion Fridays for Future statt.
Gebäude, Innenräume und Arbeitsweise kennenlernen
Reckestraße 1, DD-Plauen
Vom Jugendamt kam der Auftrag, einer Dachorganisation beizutreten
Quilombolas lauschten dem Vortrag des Gründers Jens Klein der Fairhandels-Import-Organisation Chavalo in Leipzig (seit 2014), vor allem dem Experiment Segelkaffee, gemeinsam mit EL-Puente und Choco del Sol. Besonders aufregend dabei die Schaltung direkt zur Genossenschaft nach Nikaragua.
Lernen Sie besonders den "Frauenkaffee" - gemahlen und ganze Bohne - bei uns kennen!
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen FAIR-Kaufsstand im Umfeld des Gottesdienstes vertreten.
(Unsere kontinuierlichste Kommissionsstelle seit den 1990ern!)
Seit 1996 jedes Jahr zum Gedenken an den blutig niedergeschlagenen Volksaufstand der Tibeter*innen 1959
Im Quilombo verfügbar:
Tibetflaggen in unterschiedlichen Ausführungen
2020 wehten ca. 430 Flaggen in Deutschland, wann in Dresden?!?
Aktion Flagge zeigen für Tibet
Alle weiteren Informationen finden Sie auf unserer Tibet-Seite.
- Wie immer:
- Bananen-Stücke getrocknet (aus 1 kg frischen Bananen je 150g Tüte getrocknete)!
- In KW 9/21 - Aus der Liefer-Info von BanaFair:
- für die Auslieferung diese Woche haben wir mit einer drastischen Schiffsverspätung zu kämpfen. Die Polar Argentina ist mit 7 Tagen Verspätung in Hamburg eingelaufen. Zunächst waren "nur" 3 Tage angekündigt, dann wurden es immer mehr. Letztlich konnten unsere Bananen erst am Freitag in die Reifereien gehen. Wir haben daher nun in der ersten Wochenhälfte leider keine frisch angereifte Ware zur Verfügung. Wir mussten etliche Bestellungen von Biogroßhändlern absagen und auch bei unseren eigenen Ausliefertouren Zusammenstreichen.
- Leider ist davon auch der Paketversand betroffen, der ja ganz am Wochenanfang abgewickelt werden muss. Versand ist diese Woche leider nicht möglich.
- Bananen werden wir die nächsten Wochen mehr als reichlich haben. Das nachfolgende Schiff, die Polar Brasil, ist mit 3 Tagen Verspätung schon angekommen. Heute beginnt die Verladung in die Reifereien. Und das aktuelle Schiff von dieser Woche, die Polar Colombia, soll pünktlich am Donnerstag frühmorgens einlaufen ....
Trotz Pandemie finden sich Menschen für den Weltgebetstag für die Frauen 2021 nach der Liturgie von Vanuatu/Ozeanien (wie jeden 1. Freitag im März seit reichlich 100 Jahren) weltweit "überökumenisch" sowie geschlechtERbewusst zusammen:
In den Gemeinden
1. 19 Uhr Philippusgemeinde DD-Gorbitz
2. 19 Uhr Kirchgemeinde DD-Loschwitz, George-Bähr-Kirche
Quilombo ist jeweils mit einem FAIR-Kaufsstand vertreten.
So 7.3.21 9.30 Uhr in unserer Vermieterkirchgemeinde (Frieden-) Hoffnungskirche: eine Quilombola weilte als Gast bei der Vorstellung eines der ärmsten Länder durch die Pfarrerin Konstanze Eymann
Besonders bei den derzeitigen frostigen Temperaturen: ❄️
Wärmflaschen aus Naturkautschuk von einem Projekt in Sri Lanka 🇱🇰
Im Quilombo erhältlich.
Eine noch zu wenig in den Blick genommene Frage: Wie können wir uns besser vor Pandemien schützen?
Dazu gibt es dieses Video vom Nahhaft e.V.
Die Ausstellung Future Food - Essen für die Welt von morgen wird bis So 26.9.21 verlängert.
Dringende Empfehlung, sie sich im Hygienemuseum Dresden anzuschauen (nach Öffnung).
Quilombolas waren
1. Di 12.1.21 10-12 Uhr, Stadtteilrunde Cotta
2. Mi 27.1.21 18-20 Uhr, Weltladen Konferenz Sachsen
3. Di 2.2.21 10-12 Uhr, Stadtteilrunde Cotta
in digitalen Konferenzen per Telefon dabei
Kalender:
1. Restexemplare warten auf ihre klugen Eigentümer*innen: Wandkalender (Gesellschaft für bedrohte Völker) und
2. verschiedene A6 Taschenkalender
für das Jahr 2021 erhältlich
3. Eine lang währender Einblick...
![]() |
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen Informations- und FAIR-Kaufsstand (unser treuester und langjährigster Kommissionsstand) im Umfeld des Gottesdienstes vertreten.
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen Informations- und FAIR-Kaufsstand im Umfeld des Gottesdienstes vertreten
Traditionell am letzten Samstag im November findet der Kauf-Nix-Tag statt.
Es ist an der Zeit, sein eigenes Konsumverhalten zu überdenken und gegen nicht nachhaltiges Wirtschaften und menschenrechtsverachtende Produktion einzutreten.
Gerade an diesem Tag lädt der Quilombo ein zu Gesprächen über kritischen Konsum von 9-19 Uhr.
Am Mi 18.11.20 waren Quilombolas mit dem Zug auf Dienstreise beim Weltladen in Bad Liebenwerda zur Weiterbildung und Solidarisierung.
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen Informations- und FAIR-Kaufsstand im Umfeld des Gottesdienstes vertreten
Wie fast jedes Jahr am evangelischen Reformationstag waren Quilombolas bei einem unserer Fairhandels-Importeure zur Weiterbildung zu Gast.
Globo in Niedersachsen wurde wie immer per Zug erfahren.
Quilombolas waren in einem ausführlichen Gespräch mit einer Abiturientin der DeHoGa, die durch die Pandemie ihr Auslandsjahr nicht antreten konnte und sich nun durch uns mit Fairhandel auseinander setzt.
Tagung: Prävention von weiblicher Genitalverstümmelung / -beschneidung FGM/ C am 23.11.2020 in Dresden
70.218 Frauen* und Mädchen* in Deutschland sind beschnitten, das geht aus der Dunkelzifferstatistik hervor, die Terre des Femmes - Menschenrechte für die Frau zum Internationalen Mädchentag am 11. Oktober 2019 veröffentlichte. Mehr als 17.600 Mädchen* sind außerdem gefährdet, noch genital verstümmelt bzw. beschnitten zu werden. Der Handlungsbedarf ist enorm, denn die Zahlen steigen von Jahr zu Jahr. Die 6. Fachveranstaltung zur Prävention weiblicher Genitalverstümmelung / Beschneidung (FGM/C) stellt deshalb erstmals das Thema genitale Beschneidung bei Mädchen* im Alter zwischen einem und zehn Jahren in den Mittelpunkt.
Vom Mi 28.10. bis zum Mi 2.12.20 finden in Dresden die 22. Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage statt.
Das Programm finden Sie hier.
Am So 25.10.2020 14 Uhr startet die Tolerade auf der Cockerwiese und auf dem Neumarkt. Nähere Informationen gibt es hier.
Das 12. UMUNDU Festival vom Fr. 9.-Sa 17.10.20 findet unter dem Thema:
Müll - von Resten und Ressourcen
in Dresden statt.
Quilombolas waren zur Weiterbildung am Sa 17.10.20 im neuen Zentralkino und haben den ganz besonderen Dokumentarfilm
Welcome to Sodom
gesehen.
Der Film ist unbedingt sehenswert, deshalb die Empfehlung, ihn sich bei einem Streaminganbieter anzusehen, bis er einmal im Fernsehen ausgestrahlt wird. Dazu gibt es hier einen Überblick.
Die Einführung eines Lieferkettengesetzes ist für die Erreichung der Ziele des Fairhandels elementar.
Bitte unterzeichnen Sie diese Petition an Wirtschaftsminister Altmaier.
Fr 9.10. 9-12 Uhr geschlossene Gruppenveranstaltung mit Grundschule aus DD-Gorbitz 2. u. 3. Klassen
Thema: Fairhandel am Beispiel Kakao u. Schokolade (Projekttage)
Der Quilombo ist während dieser Zeit für Besucher*innen nicht zugänglich.
Do 8.10. 9-12 Uhr geschlossene Gruppenveranstaltung mit Grundschule aus DD-Gorbitz 2. u. 3. Klassen
Thema: Fairhandel am Beispiel Kakao u. Schokolade (Projekttage)
Der Quilombo ist während dieser Zeit für Besucher*innen nicht zugänglich.
Zwei Quilombolas nutzten das lange Wochenende vom Sa 3.-So 4.10.20 für eine Rundreise durch die Weltläden in unserer Partnerstadt Hamburg.
In dieser Reihenfolge fuhren sie mit dem ÖPNV zu folgenden Fairhandels-Orten:
Samstag:
1) Weltladen Ottensen
2) Café el rojito (woher wir seid vielen Jahren den Kaffee "Dröhnung" per Post beziehen)
3) Christianskirche (nicht gefunden)
4) Weltladen „fairwind“ im Dorothee-Sölle-Haus, Altona
5) Süd-Nord-Kontor
6) Weltladen Osterstraße
7) Weltladen Niendorf (leider geschlossen),
8) Weltladen „fair&flair“ in der Rathauspassage (grade im Umbau)
Sonntag:
9) Weltladen Harburg (am 10.10. auch von Innen)
10) Weltladen & Café Sasel
11) Weltladen Christophorus Kirche
12) Weltladen Bramfelder Laterne
Allein wird eine Quilombola noch die Weltläden in Rissen und Bergedorf nachholen. Dann sollte unsere Tour komplett sein.
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen Informations- und FAIR-Kaufsstand im Umfeld des Gottesdienstes vertreten.
Fr 2.10.2020 12-18 Uhr Tag der offenen Hintertür
Kontinuität im Sturm der Veränderungen - "kann sich ein Eichhörnchen mühsamer ernähren?" - oder Totgesagte leben etwas länger... Danke für's eventuelle Einbeziehen!
Der sich überökumenisch verstehende, zur Zeit älteste Weltladen dieser Stadt.
Am Sa 12.9.20 14-18 Uhr findet der Tag der Möglichkeiten in der Hoffnungskirche, auf dem Schillingplatz und dem Neuen Annen Friedhof statt.
Wir erlebten hochinteressante Begegnungen mit Menschen, die nur in Ferienzeiten hier uns aufsuchen können, z. B. mit einem jungen Mann, der im Weltladen der Stadt Alzey ein Freiwilliges Jahr absolviert und 5 Tage lang intensive Weiterbildung bei uns im Quilombo wahrnahm.
Abschluss-Geschenk unsererseits für die Gestaltung "seines" Weltladens in Rheinland-Pfalz war eine Peters-Weltkarte, die uns vor ca. 3 Jahren Herr Peters persönlich in mehreren Exemplaren für solche Art Weitergabe überließ.
Im August nahm eine zukünftige Achtklässlerin aus unserem Stadtteil durch Ihre 5tägige Mithilfe tieferen Einblick ca. 6 Stunden täglich in Quilombo-Abläufe.
Zwischendurch immer wieder Betreuung von Sozialstündler*innen.
Jetzt bekommen wir wie jedes Jahr ausführlichere Berichte und Materialien von Dresdner*innen, ihrer Besuche in anderen Weltläden Europas.
Auch in der Woche Mo 7.-Sa 12.9.20 für Sie und besonders für unsere Projekte sind wir da (tapfer wie die ganzen Wochen zuvor):
Wir bieten zu Ihrer Versorgung im Quilombo folgende Lebensmittel an:
- Mind. 30 Grundnahrungsmittel, z.B. Reissorten, Quinuaprodukte, Couscous, Bulgur, Freekeh, Tsampa, Bohnen, Kichererbsenprodukte, Linsen
- Mind. 60 Gewürze, Zuckersorten, Soßen
- Mind. 60 Aufstriche
- Mind. 60 Knabbereien wie Nüsse, Trockenfrüchte, Riegel
- Mind. 50 Kakao- und Schokoladenprodukte
- Säfte, Sirup, Mate Maki & Costa Rica Cola
- frische Bananen fair+bio aus Ecuador (jede Woche ab Di/Mi)
- Mind. 30 Sorten Kaffee
- Mind. 30 Sorten (Schwarz-&Grün-)Tees
Eine Übersicht über unsere Lebensmittel finden Sie hier als PDF. Für nähere Informationen zu einzelnen Produkten besuchen Sie bitte die Produktseiten.
Während der letzten Vorstandssitzung 3/2020 probierten wir die neuen Essenlieferungen des Ladencafés aha aus und empfehlen deshalb: www.ladencafe.de/restaurant/speisekarte
Am Mi 26.8.20 9-15 Uhr findet eine geschlossene Gruppenveranstaltung mit einem Hort (Klasse 1-4) aus DD-Striesen statt.
Der Quilombo ist während dieser Zeit für Besucher nicht zugänglich.
Eine Quilombola war in Bischofswerda zur Weiterbildung und aus Solidarität mit dem Weltladen, der auf 30 Jahre zurück blicken kann.
An folgenden Tagen fanden Veranstaltungen im Rahmen des Ferienpasses im Quilombo statt:
Mi 22.7.20 ca. 3 Stunden mit einer Familie aus DD-Strehlen
Fr 24.7.20 ca. 2 Stunden mit einer Familie aus DD-Blasewitz
Sa 25.7.20 ca. 3 Stunden mit einer Familie aus DD-Striesen
Di 28.7.20 von 9-13 Uhr geschlossene Gruppenveranstaltungen Hort aus DD-Trachenberge der Gehörgeschädigten-Schule
Di 4.8.20 ca. 3 Stunden Freundinnenausflug aus DD-Neustadt und DD-Briesnitz (13 Jahre)
Sa 15.8.20 ca. 4,5 Stunden mit einer ukrainisch-deutschen Familie
Mi 26.8.20 von 9-15 Uhr geschlossene Gruppenveranstaltung Hort aus DD-Striesen
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen Informations- und FAIR-Kaufsstand im Umfeld des Gottesdienstes vertreten.
Im Rahmen unseres eigenen 30jährigen Jubiläums besuchten wir den bereits kurz voruuns entstandenen Weltladen an seinem unterdessen dritten Standort und erinnerten uns dabei an unsere Besuche auf dem Kassberg in den 90ern und im Frühjahr 2006 im "Kulturkaufhaus Tietz" und jetzt mitten im Stadtzentrum...
Am Di 28.7.20 9-13 Uhr findet im Rahmen des Ferienpasses eine geschlossene Gruppenveranstaltung mit einer Hortgruppe aus DD-Trachenberge der Gehörgeschädigten-Schule statt.
Der Quilombo ist während dieser Zeit für Besucher*innen nicht zugänglich.
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen Informations- und FAIR-Kaufsstand im Umfeld des Gottesdienstes vertreten.
Quilombolas haben 2019 bei einer Umfrage des Deutschlandradios dafür abgestimmt, dass "Dekolonialisiert Euch!" zum Jahresthema wird. Und zusammen mit vielen anderen Hörern haben wir es geschafft: Das Jahresthema findet sich auf dieser Seite des Deutschlandradios und seit Jahresbeginn 2020 wurden bereits viele Sendungen zum Thema ausgestrahlt.
Bitte bleiben Sie an diesem sehr wichtigen Thema dran, informieren Sie sich und werden Sie selbst aktiv, z.B. durch Besuch eines Weltladens!
Seit Mo 15.6.20 ist der Dresdner Ferienpass, wie schon über 30 Jahre lang, erhältlich.
Aufgrund der aktuellen Situation sind die Öffnungszeiten der städtischen Ämter und Einrichtungen verändert.
Bei Interesse am Ferienpass informieren Sie sich bitte auf folgender Seite.
Vom Mi 17.-Sa 20.6.20 finden die Weltladentage statt. Normalerweise werden sie in Bad Hersfeld veranstaltet, aufgrund der aktuellen Situation aber finden sie nur online statt.
Quilombolas waren heute, Sa 20.6.20, von 14-16 Uhr dabei.
Der fair gehandelte und klimaneutral transportierte Segelkaffee von Café Chavalo ist ab August 20 wieder lieferbar. Der Frachtsegler Avontuur ist derzeit unterwegs auf dem Atlantik. Die Route kann hier verfolgt werden.
Unter dem Thema #BlackLivesMatter findet am Sa 6.6.20 14 Uhr eine Demonstration statt. Start ist am Altmarkt, 14 Uhr.
Seit April 2020 sind im Quilombo verschiedene Mund-Nase-Bedeckungen verfügbar. Dabei reicht die Vielfalt u.a. von fair gehandelten aus Bio-Baumwolle aus Kenia (Weltpartner), aus Bio-Baumwolle aus Indien (Baghi), aus Baumwolle (F.A.I.R.E., Kenia) bis hin zu von Förderern und Freunden des Quilombo selbst genähten Varianten (letztere gegen Spende abzugeben).
Ab sofort steht auch ein Bügelbrett & Bügeleisen zur Desinfektion Ihrer Masken im Quilombo zur Verfügung, gegen eine Spende übernehmen wir das auch gern für Sie!
Eine Auswahl ist hier an unserem "Maskenbaum" zu sehen:
Besonders am Sa 9.5.20 am 25. Europäischen Weltladentag laden wir Sie, unsere Besucher, noch herzlicher als sonst zu uns in den Quilombo ein!
- Heute besonders im Namen der ~2700 Weltläden Europas (seit den 1970er Jahren)
- Dieses Jahr überschneiden wir uns sogar mit dem Europatag seit 1985: "Freude schöner Götterfunken"... (Beethoven kann uns Kraft geben, schwierige Situationen zu vielleicht doch besser zu meistern!)
- Unsere "selbst gekrönte Weltladen-Hymne" "Der Laden" kann in diesen Tagen überdimensioniert entziffert und im Innenraum mit langjähriger Genehmigung durch Gerhard Schöne sich zu Ohren geholt werden.
Aufgrund der aktuellen Situation wurde das Weltladentreffen Ost 2020 von 3 auf 2 Tage reduziert und in den virtuellen Raum verlegt.
Dadurch konnte unsere Praktikantin von 2010 und jetziges Fördermitglied (z. Zt. in Köln lebend, durch Lebensmittelbestellungen per Paket ständig von uns essend und im Januar ihren 30. Geburtstag feiern sowie bei Besuchen in ihrer alten Heimat DD über 1 Jahrzehnt zupackend) für uns bei 4 der 5 Angeboten teilnehmen.
Während der 6 Wochen christlicher Fastenzeit vor Ostern gibt es besonders viele Gespräche über unsere Theorien und Praktiken des (Heil-)Fastens in den verschiedenen Religionen und teilweise über das Jahr verteilt.
Eine der Rückmeldungen:
![]() |
![]() |
![]() |
Ein liebevoll zusammen gestellter Präsentkorb (gemeinsam mit einer Familie aus Brandenburg) 03/2020 | Hängesitz: Biobaumwolle, Projekt El-Salvador, hängt seit wenigen Tagen in einer Wohnung in DD-Dölzschen | Eine der zeitlosen Ideen mit einer Metallsternschale aus Indien, denn Sterne gibt es ja das ganze Jahr über und mehr als genug... |
Initiativen aus Dresden West haben am Fr 20.3.20 ein Solidarisches Nachbar*innennetzwerk für Dresden-West (Stadtteile Löbtau, Friedrichstadt, Gorbitz) gegründet.
Hilfe anbieten oder suchen kann man u.a. über folgende Adresse:
ed.xmgnull@tdatshcirdeirf-eflih-anoroC
Quilombolas haben auch ihre Hilfsbereitschaft erklärt.
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen Informations- und FAIR-Kaufsstand beim Markt der Kulturen in Pirna dabei!
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen Informations- und FAIR-Kaufsstand beim Mai-Fest des DGB vor Ort.
Thema Einführung in Übungsfirma Fairhandel
Der Quilombo ist in dieser Zeit für Besucher*innen nicht zugänglich.
Thema Einführung in Übungsfirma Fairhandel
Der Quilombo ist in dieser Zeit für Besucher*innen nicht zugänglich.
Auch in diesem Jahr am Di 10.3.20 nimmt der Quilombo am Tibet Flaggen-Tag teil.
Aus diesem Anlass sind Tibetflaggen 155 cm in Konfektionierung mit stabilen Kunststoffkarabinern für 18 Euro im Quilombo erhältlich.

Tibetflagge
In 430 Städten und Gemeinden ist heute die Tibet-Flagge offiziell gehisst (1959 Aufstand in Tibet).
Aus dem traurigen Anlass der ersten deutschen Bücherverbrennung (8.3.1933) waren Quilombolas zur Weiterbildung und Solidarisierung dabei:
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen Informations- und FAIR-Kaufsstand im Umfeld des Gottesdienstes vertreten.
Aus Anlass des Weltgebetstags der Frauen am Fr 6.3.20 mit dem diesjährigen Motto "Steh auf und geh!" und dem Partnerland Simbabwe ist der Quilombo mit Kommissionsständen (99% Lebens- und Genussmitteln aus ca. 20 afrikanischen Ländern) in vielen Kirchgemeinden in und um Dresden vertreten.
Ev. Kirchgemeinde Loschwitz 19 Uhr
Ev. Laurentiuskirchgemeinde 19 Uhr
Ev. Kirchgemeinde Kesselsdorf 15 Uhr
Ev. Auferstehungskirche (gemeinsam mit Lukas-, Zionskirche, kath. Pauluskirche) 19 Uhr
Außerdem findet am So 8.3.20 der Weltfrauentag statt, um auf Gleichberechtigung der Frauen hinzuweisen.
Ev. Kirchgemeinde Loschwitz 9.45 Uhr
Ev. Kirchgemeinde Grumbach 9.30 Uhr
Ev. Philippusgemeinde 10 Uhr
Quilombolas waren bei der Veranstaltung dabei:
Quilombolas waren zum weiteren Denken lernen bei folgenden Veranstaltungen dabei (wie meistens seit 1992, immer 4x So im Februar/März, 11 Uhr):
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen Informations--und FAIR-Kaufsstand im Umfeld des Gottesdienstes vertreten.
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen Informations- und FAIR-Kaufsstand im Umfeld des Gottesdienstes vertreten.
Thema Einführung in Übungsfirma Fairhandel
Der Quilombo ist in dieser Zeit für Besucher*innen nicht zugänglich.
Thema Einführung in Übungsfirma Fairhandel
Der Quilombo ist in dieser Zeit für Besucher*innen nicht zugänglich.
Auf der Seite Weltoffenes Dresden von findet sich das Programm dieser Aktion.
Quilombolas waren zur Weiterbildung im kleinen Club Passage zum Film „Alles außer gewöhnlich“.
Di 4.2.20 19.30 Uhr in Johannas Colonialwaren: Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
Am So 2.2.20 11 Uhr lauschten Quilombolas im Schauspielhaus der Dresdner Rede von Ulrich Wickert.
Nun das eigentlich notwendige (nachdem wir leider Banken "gerettet" haben...):
Vom Fr 20.-Sa 21.3.20 findet in Eisenach die Jahrestagung "Erlassjahr 2020" statt.
Eine 6. Klasse einer Ganztagsschule ist im Rahmen eines fachübergreifenden Projekts zum Thema "Fremdes in unserer Stadt" im Quilombo.
Der Weltladen ist in der Zeit bis 12.30 Uhr für Besucher nicht zugänglich.
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen Informations- und FAIR-Kaufsstand im Umfeld des Gottesdienstes vertreten.
Im Quilombo findet am 26.1.20 11-16 Uhr die Geburtstagsfeier unseres Fördermitgliedes und früherer Praktikantin Franziska G. (Freital, Doktorarbeit in Köln) statt.
Als Besonderheit frisch eingetroffen im Quilombo:
Zitronen und Orangen aus Kalabrien von mafiafreiem Land und bio.
Am Mi 22.1.20 18 Uhr (jeder 4. Mi Monat seit 3 Jahren) findet sich in der Sakristei von "Frieden & Hoffnung " der Arbeitskreis Nachhaltigkeit zusammen für die ev. Kirchgemeinde auf dem Weg zu anders-wachsen.de.
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen Informations- und FAIR-Kaufsstand bei der Weltgebetstagswerkstatt in der Pfarrscheune der ev. Luth. Kirche DD-Leuben vertreten.
Die Weltgebetstagswerkstatt dient der Vorbereitung des Weltgebetstags "Simbabwe" am Fr 6.3.20.
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen Informations- und FAIR-Kaufsstand bei der Weltgebetstagswerkstatt in der Pfarrscheune der ev. Luth. Kirche DD-Leuben vertreten.
Die Weltgebetstagswerkstatt dient der Vorbereitung des Weltgebetstags "Simbabwe" am Fr 6.3.20.
Im Stadtteiladen Löbtop findet heute ein Vortrag mit dem ägyptischen Journalisten Nabil Yacoub statt.
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen Informations- und FAIR-Kaufsstand vor Ort.
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen FAIR-Kaufsstand im Umfeld des Gottesdienstes vertreten.
Weil Quilombo den Dresdner Wochenmarktkalender fast allen Erstbesucher*innen ans Herz legt bzw. für einen gut einsehbaren Platz in Wohnungen mitgibt (wir können alle Animationsort für kritischen Konsum sein - "... das Politische ist privat; das Private ist politisch..." ),
sehen wir den neuen Gegenüber-Nachbarn mit vielen freudigen Gedanken entgegen:
Übrigens: Der Quilombo stand seit 1990 jeden Freitag auf Markt vor dem Hygienemuseum, solange das die Bürgerrechtsbewegung Das NEUE FORUM der Betreiber war.
Eigentlich können wir seit 1990 verpackungsfreier auf diesen Märkten einkaufen!
Uns allen auf diesem Erdball wünschen wir dezente, nachdenkliche, leise Feiertage und ein:
Sauberes Silvester
1. Der bittere Beigeschmack von Feuerwerk Nicht nur gefährliche Böller aus Osteuropa, die zum Teil manipuliert sind, um die Sprengwirkung zu erhöhen, sind auf dem Markt. Die wenigsten wissen, dass Feuerwerkskörper unter menschenverachtenden Arbeitsbedingungen auch von Kindern hergestellt werden und der Umwelt schaden. Jahr für Jahr verletzen sich Hunderte von Menschen durch den unsachgemäßen Gebrauch von Feuerwerkskörpern. Sogar Todesfälle sind zu verzeichnen. Pyrotechnische Gegenstände können sehr leicht zu einer Gefahr für den Verbraucher werden. Jedoch besteht nicht nur für den Verbraucher ein Risiko, sondern auch für den Hersteller, den Handel und für die Umwelt. Unsere Recherchen zeigen, wie auch bereits im vorigen Jahr, dass auf Feuerwerkskörper verzichtet werden sollte. Bereits in vielen Städten ist das „Böllern“ verboten. Z. B. in Mailand besteht ein Verbot auf Grund von Verletzungsgefahr für jegliches Zünden von Feuerwerkskörpern. Wer trotzdem böllert, dem drohen hohe Geldstrafen. In Paris ist Silvesterfeuerwerk bereits seit 2011 aus Sicherheitsgründen verboten. Die Feinstaubbelastung der Atemluft erreicht in deutschen Städten regelmäßig zu Silvester den Jahresspitzenwert. Jedem ist es zwar selbst überlassen, ob er oder sie eine zusätzliche Belastung durch Verbrennen von Feuerwerkskörpern eine zusätzliche Umweltzerstörung und die damit einhergehenden Gesundheitsschäden verantworten kann, doch sollte einem auch bewusst sein, welches Leid sich hinter diesen Produkten verbirgt. Die Verwendung von nachgewiesenermaßen umweltgefährdenden Folgeprodukten wie Quecksilberchlorid, Zinnober und Cadmiumpulver als effektgebende Komponenten soll zwar vorbei sein, jedoch hat gerade Cadmium in der Umgebung von Liuyang, einer Stadt, die in China auch als die Hauptstadt des Feuerwerks bezeichnet wird, eine Spur der Verwüs tung hinterlassen. Kontaminierte Ackerflächen, krebserkrankte Menschen, kontaminierter Reis und Gemüse in der Nahrungskette sind die entsetzlichen Folgen.
2. Wir Konsumenten haben es in der Hand ... Nirgendwo auf der Welt wird mehr Feuerwerk hergestellt als im chinesischen Hunan. Zwei Drittel der deutschen Silvesterknaller kommen von dort und hinterlassen Umweltverschmutzungen, Kranke, Tote, und unmenschliche Arbeitsbedingungen. Es gibt in der Feuerwerksindustrie zwei Städte, die zusammen 97 % des weltweiten Handels ausmachen: Liuyang in China mit etwa 1700 Fabriken und die Feuerwerk Stadt Sivakasi im Süden Indiens im Bundesstaat Tamil Nadu mit seinen 800 Feuerwerksfabriken und ein Synonym für Kinderarbeit. Laut der Kinderschutzorganisation „Bachpan Bachao Andolan“, deren Gründer Kailash Satyarthi ist, der den diesjährigen Friedensnobelpreis erhielt, müssen dort sogar schon 5-jährige Kinder mit den für Feuerwerkskörper benötigten gefährlichen chemischen Substanzen hantieren. Wir VerbraucherInnen haben es in der Hand: Kaufen wir keine Feuerwerkskörper mehr, werden die Discounter diese Artikel aus ihrem Sortiment streichen. Das wäre ein Erfolg – unserer Umwelt und den Tieren zuliebe. Denn auch die Tiere leiden gerade in der Silvesternacht unter dem enormen Lärm, die diese Feuerwerkskörper verursachen. Quellen: „Geh hin, wo der Pfeffer wächst: Reisenotizen aus Nepal und Indien“, E. Hager,bibliothekverlag; https://netzfrauen.org/2014/12/29/der-bittere-beigeschmack-vom-feuerwerk; Berliner Zeitung 29.12.07 B. Bartsch
3. Vorbild Japan ... Zu Silvester wird gar kein Feuerwerk gemacht. Privates Böllern gilt als unfein und primitiv und den Lärm würde man seinen Nachbarn niemals zumuten. Wenn man Feuerwerk will, so läßt man es von einem Profi planen und ausführen, so kommen wundervolle brillante Inszenierungen zustande. Feuerwerk ist in Japan Kunst und kann nur von echten Meistern dieser Kunst ausgeführt werden. Lange Lehrjahre und viel Erfahrung sind nötig, um eine Lizenz zu erhalten. … warum nicht auch bei uns ?
Quellen: Phoenix Nagaoka, seit 1841
Wie jedes Jahr ist ist der Quilombo auch 2019 wieder im Dezember wie folgt für Besucher zugänglich:
Mo-Sa 9-19 Uhr
24. & 31.12. 9-16 Uhr
25. & 26.12. & 1.1.20 Geschlossen
Ab Mo 2.12.19 sind im Quilombo über 90 verschiedene kleine Weihnachtshandwerksprodukte erhältlich.
Dabei wurden ganz viele unterschiedliche, vorwiegend Natur-Materialien in Handarbeit verwendet.
Wie jedes Jahr, erst nach dem internationalen Kauf-Nix-Tag bis 2.2.20.
Im Quilombo sind ab sofort der Eine-Welt-Buch-Kalender des Harms Verlags, Kiel, sowie der Wandkalender der Gesellschaft für bedrohte Völker für das Jahr 2020 erhältlich.
![]() |
![]() |
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen FAIR-Kaufsstand im Umfeld des Gottesdienstes vertreten.
Im Rahmen des Konfirmand*innen-Wochenende unserer Vermieterkirchgemeinde "Frieden und Hoffnung" in DD-Löbtau zum Thema "(Un)Gerechtigkeit sichtbar machen /sehen lernen":
Besuch u.a. im Quilombo, auch im Rahmen von anders wachsen.
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen FAIR-Kaufsstand im Umfeld des Gottesdienstes vertreten.
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen FAIR-Kaufsstand im Umfeld des Gottesdienstes vertreten.
Traditionell am letzten Samstag im November findet der Kauf-Nix-Tag statt. Es ist an der Zeit, sein eigenes Konsumverhalten zu überdenken und gegen nicht nachhaltiges Wirtschaften und menschenrechtsverachtende Produktion einzutreten.
Gerade an diesem Tag lädt der Quilombo ein zu Gesprächen über kritischen Konsum von 9-19 Uhr.
Am Fr 29.11.19 13 Uhr beginnt der Klimastreik in Dresden auf dem Theaterplatz.
Nähere Informationen gibt es hier.
Ganz praktisch wird Klimaschutz bei EL-Puente. Unser Haupt-Handelspartner unterstützt schon seit 2015 ein Projekt in Tansania, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Am Do 14.11.19 9-14 Uhr findet im Quilombo eine geschlossene Gruppenveranstaltung mit einer Erwachsenengruppe vom Internationalen Bund, Löbtauer Straße, statt.
Der Weltladen ist in dieser Zeit für Besucher nicht zugänglich.
30 Jahre nach der Ökumenischen Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung möchte der Ökumenische Weg die Themen des konziliaren Prozesses sachsenweit in die Gemeinden tragen und zur Beschäftigung anregen. Einen vorläufigen Höhepunkt erreicht der Ökumenische Weg mit einem Ökumenischen Festtag am Buß- und Bettag rund um die Kreuzkirche Dresden.
Quilombolas sind mit dabei.
Wie traditionell jedes Jahr ist der Quilombo auch 2019 wieder am Buß- und Bettag geschlossen.