Im Quilombo sind ab sofort der Eine-Welt-Buch-Kalender des Harms Verlags, Kiel, sowie der Wandkalender der Gesellschaft für bedrohte Völker für das Jahr 2020 erhältlich.
![]() |
![]() |
Ab Mo 2.12.19 sind im Quilombo rund 60 verschiedene kleine Weihnachtshandwerksprodukte erhältlich.
Dabei wurden ganz viele unterschiedliche, vorwiegend Natur-Materialien in Handarbeit verwendet.
Wie jedes Jahr ist ist der Quilombo auch 2019 wieder im Dezember wie folgt für Besucher zugänglich:
Mo-Sa 9-19 Uhr
24. & 31.12. 9-16 Uhr
25. & 26.12. & 1.1.20 Geschlossen
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen FAIR-Kaufsstand im Umfeld des Gottesdienstes vertreten.
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen FAIR-Kaufsstand im Umfeld des Gottesdienstes vertreten.
Traditionell am letzten Samstag im November findet der Kauf-Nix-Tag statt. Es ist an der Zeit, sein eigenes Konsumverhalten zu überdenken und gegen nicht nachhaltiges Wirtschaften und menschenrechtsverachtende Produktion einzutreten.
Gerade an diesem Tag lädt der Quilombo ein zu Gesprächen über kritischen Konsum von 9-19 Uhr.
Am Fr 29.11.19 13 Uhr beginnt der Klimastreik in Dresden auf dem Theaterplatz.
Nähere Informationen gibt es hier.
Ganz praktisch wird Klimaschutz bei EL-Puente. Unser Haupt-Handelspartner unterstützt schon seit 2015 ein Projekt in Tansania, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Am Do 14.11.19 9-14 Uhr findet im Quilombo eine geschlossene Gruppenveranstaltung mit einer Erwachsenengruppe vom Internationalen Bund, Löbtauer Straße, statt.
Der Weltladen ist in dieser Zeit für Besucher nicht zugänglich.
30 Jahre nach der Ökumenischen Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung möchte der Ökumenische Weg die Themen des konziliaren Prozesses sachsenweit in die Gemeinden tragen und zur Beschäftigung anregen. Einen vorläufigen Höhepunkt erreicht der Ökumenische Weg mit einem Ökumenischen Festtag am Buß- und Bettag rund um die Kreuzkirche Dresden.
Quilombolas sind mit dabei.
Wie traditionell jedes Jahr ist der Quilombo auch 2019 wieder am Buß- und Bettag geschlossen.
Am Di 19.11.19 9-12 Uhr findet im Quilombo eine geschlossene Gruppenveranstaltung mit dem Erlwein-Gymnasium im Rahmen des Toleranzprojekts statt.
Der Weltladen ist in dieser Zeit für Besucher nicht zugänglich.
Eine Vertreterin des Quilombo war bei Film und Gespräch "System Error" in der Hoffnungskirche dabei.
Im Rahmen der SEBIT wurde gleichnamiger Film gezeigt und im Anschluss darüber diskutiert.
Am Mo 18.11.19 9-13.30 Uhr findet im Quilombo eine geschlossene Gruppenveranstaltung mit einer 4. Klasse einer Grundschule aus DD-Altstadt statt.
Der Weltladen ist in dieser Zeit für Besucher nicht zugänglich.
Am Sa 16.11.19 10-16.30 Uhr ist der Quilombo mit einem ehrenamtlichen Informations- und Verkaufsstand bei der Weltgebetstagswerkstatt in der Gemeinde in DD-Laubegast vor Ort.
Eine Gruppe des Chemnitzer Weltladens unter Regie des Freiberger Weltladens ist im Quilombo zu Gast.
Quilombolas waren bei der Podiumsdiskussion "Die vergessene Verfassungsdiskussion" im riesa efau dabei, damit wir aus unserer Blase heraus lugen.
Am Do 14.11.19 9-15 Uhr finden im Quilombo zwei geschlossene Gruppenveranstaltungen mit 8. Klassen eines Gymnasiums aus DD-Striesen zum Thema Afrika im Rahmen des Geschichtsprojekttages statt.
Der Weltladen ist in dieser Zeit für Besucher nicht zugänglich.
Am Di 12.11.19 findet ab 19 Uhr im Quilombo eine geschlossene Gruppenveranstaltung mit einer Frauengruppe einer Kirchgemeinde aus DD-Leubnitz-Neuostra statt.
Der Weltladen ist dabei für Besucher nicht zugänglich.
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen Informations- und FAIR-kaufsstand im Umfeld des Gottesdienstes vertreten.
Quilombolas waren beim Benefizkonzert am 10.11.2019 um 15 Uhr im Hygiene-Museum dabei, denn der Weltladen trägt seit 1990 die brasilianischen Fliehdörfer im Namen.
Mitglieder der Dresdner Philharmonie werden unter der Leitung von Bruno Borralhinho ein abwechslungsreiches Programm spielen, an dem auch einige Musaik-Kinder mitwirken.
Ein musikalischer Höhepunkt wird die brasilianische Sopranistin Adriane Queiroz sein.
Malte Arkona wird uns an dem Nachmittag durch das Programm führen.
Karten gibt es im Vorverkauf bei Eventim (Erw. 11€, Kinder 6€) oder an der Abendkasse (Erw. 10€, Kinder 5€).
Der Verein der Dresdner Philharmoniker organisiert dieses Benefizkonzert zugunsten von Musaik und dem brasilianischen Sozial-Musikprojekt Favela Monte Azul.
Wir hoffen auf ein zahlreiches und natürlich auch spendenfreudiges Publikum für dieses großartige Konzerterlebnis.
Quilombolas waren mit dem Fahrrad beim Weg der Erinnerung am So 10.11.19 dabei.
Der Weg der Erinnerung findet immer am Sonntag nach dem Tag der Pogromnacht statt.
Quilombolas waren zur Aufführung des Films “Die Mission der Lifeline” am 9.11.19, 19.30 Uhr.
Quilombolas waren bei der Eröffnung der Friedensdekade in unserer Vermietergemeinde Frieden und Hoffnung zu Gast.
In der Gemeinde wird auch unser Fair(+Bio)-Kaffee aus Ruanda getrunken.
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen Informations- und FAIR-kaufsstand im Umfeld des Gottesdienstes vertreten.
Die Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage (SEBIT) stehen 2019 unter dem Jahresthema "Ökonomie - weltweit wirtschaften".
Der Quilombo richtet besonders im November alle Bildungsveranstaltungen an diesem Thema aus.
Am Mi 23.10.19 19.30 Uhr findet in der Philippusgemeinde DD-Gorbitz das Gorbitzer Gespräch zum Thema "Versöhnung in der Gesellschaft - das Beispiel Ruanda" mit Maria Richter (Dresden) statt.
Quilombolas liegt besonders der Bio-Kaffee aus partnerschaftlichem Handel mit Ruanda am Herzen, dieser ist im Quilombo als gemahlen und ganze Bohne erhältlich.
Unser Vermieter, die ev.-luth. Kirchgemeinde Frieden und Hoffnung, trinkt seit ca. 2017 endlich nicht mehr Fair-Trade-gesiegelten "Mischkaffee" aus der Großstruktur Supermarkt, sondern diesen klassischen Fair-Handels-Ruanda-Kaffee aus dem Quilombo (auf dem Weg zur Nachhaltigkeitsgemeinde) .
Am Mi 23.10.19 9-12.30 Uhr findet im Quilombo eine geschlossene Gruppenveranstaltung mit einem Hort aus dem Dresdner Westen zum Thema "Mit sieben Sinnen drei Kontinenten näher rücken" statt.
Der Weltladen ist in dieser Zeit für Besucher nicht zugänglich.
"Individuelle Verlängerung der Interkulturellen Tage" :
Am So 20.10.19 15.30 Uhr nahmen Quilombolas teil beim Einblick in den Sikhismus im "Sikhtempel" Rankestraße in DD-Trachau (umgebaute Werkhalle) zu Vorbereitung auf unsere Quilombo Jahresversammlung im www.punjab-indisches-restaurant.de in DD-Löbtau/Plauen.
Am So 20.10.19 14 Uhr fand am Neumarkt die Demo von Herz statt Hetze statt. Quilombolas waren vor Ort mit dabei.
Quilombolas sind und waren zu Gottesdiensten mit der Predigtreihe "Wenn das Leben zerbricht" in der Hoffnungskirche.
Kunst zum (Über)Leben
Zum Umgang mit Antisemitismus...
Quilombolas zeigen sich solidarisch mit den Betroffenen von den aktuellen Ereignissen in Halle.
Im Rahmen der Hausmesse der F.A.I.R.E. Warenhandels eG in DD-Hellerau (11.&12.10.19) nahm eine Quilombola auch am Vortrag zum Fairhandel mit Indien und Nepal teil.
Am So 6.10.19 gestaltete ein Quilombola in der Loschwitzer Kirche den Kindergottesdienst mithilfe der Materialien von "Brot für die Welt" zum Thema fair+bio Bananen.
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen Informations- und Verkaufsstand ab ca. 10 Uhr im Umfeld des Gottesdienstes vertreten.
In der Zeit vom So 22.9. bis zum So 13.10.19 finden die 29.Interkulturellen Tage in Dresden statt.
Das Programm finden Sie hier.
Quilombolas waren bei folgenden Veranstaltungen zur Weiterbildung und Solidarisierung dabei:
So 22.9. 15 Uhr Eröffnung im neuen Rathaus & 16 Uhr Dresdner Film "Fluch(t) oder Segen"
Mo 23.9. 19.30 Uhr Zentralbibliothek Buchlesung und Diskussion mit einer Nürnberger Autorin (u. a. Spiegel online Journalistin)
So 13.10.19 17 Uhr kama e.V. FAQ zum Islam, Einführung und offene Diskussion, Weitere Informationen
Das UMUNDU Festival ist gestartet. Vom Fr 27.9. bis Sa 5.10.19 gibt es zum Thema "Alles Pflanze - Wege in eine neue Wachstumsgesellschaft" diverse Veranstaltungen. Das Programm finden Sie unter dem Link.
Quilombolas waren zur Weiterbildung und Solidarisierung zu folgenden Anlässen dabei:
Fr 27.9. ab ca. 19.30 Eröffnungsvortrag im Hygienemuseum
Fr 27.9. 20.30 Uhr Film "Über Bananen und Republiken" (DE, 2017), kritische Doku zur Geschichte der Firma United Fruit Company - heute als „Chiquita“ bekannt.
Die neue Zentralhaltestelle Kesselsdorfer Straße ist jetzt als Fußgänger- und Rad-boulevard sind fertig.
Der Quilombo ist somit wieder mit Straßenbahn und Bus besser erreichbar und wie immer geöffnet.
Besonders in der Woche/dem Monat unseres 29. Geburtstages sehen die Quilombolas Ihrem Besuch entgegen!
Eine 8. Klasse kommt im Rahmen des Geschichtsprojekttages in den Quilombo, weil in der 7. Klasse prinzipiell in Geografie der Kontinent Afrika zu kurz kommt. (Aussage einer erfahrenen Lehrerin!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!)
Am Sa 16.11.19 ist der Quilombo eine Station der Weiterbildungsfahrt des Weltladenvereins Freiberg/Chemnitz.
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen Informations- und Verkaufsstand ab ca 10 Uhr im Umfeld des Erntedankfestgottesdienstes vertreten.
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen Informations- und FAIR-kaufsstand im Umfeld des Gottesdienstes vertreten.
Der Quilombo ist wie immer von Mo-Sa 9-19 Uhr zugänglich trotz der Baumaßnahmen Zentralhaltestelle Kesselsdorfer Straße.
Zu den Maßnahmen finden Sie weitere Informationen hier.
Unter Klima-Streik finden Sie aktuelle Informationen, auch in Dresden.
Internationale MobilitätswocheNähere Informationen gibt es auf Dresden.de.
Unsere Redaktion auf Fridays For Future:
Wir haben in unserem Sortiment Segel-Kaffee von Café Chavalo und El-Puente.
Café Chavalo Segel-Kaffee gemahlen
EL-Puente Segel-Kaffee ganze Bohne
Der Quilombo beteiligt sich am jährlichen F.A.I.R.E-Seminar der ostdeutschen Weltläden im Jugendgästehaus Liebethal bei Pirna.
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen Informationsstand, betreut von einer ehemaligen Praktikantin, beim Sommerfest der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Frieden und Hoffnung vor der Hoffnungskirche dabei. Es werden besonders Regenbogen-Produkte präsentiert.
Das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen hat zur Landtagswahl am So 1.9.19 einen Wahlkompass veröffentlicht. Die Aussagen der Wahlprogramme der Parteien zu entwicklungspolitischen Themen sind hier zusammen gefasst.
Am So 25.8.19 findet das bereits zur Tradition gewordene Kinderstraßenfest in DD-Löbtau auf der Schillingstraße statt.
Auch der Quilombo ist wieder mit dabei.
Nach der Demo am 6.7.19 in Leipzig findet am Sa 24.8.19 in Dresden die Demonstration #unteilbar statt.
Quilombolas nahmen zur Weiterbildung an der Sachsen-Gala der taz (die Tageszeitung) anlässlich der Landtagswahl in Sachsen im riesa efau teil.
Wie traditionell jedes Jahr am letzten Sonntag in den Sommerferien findet auch 2019 wieder das Sommerfest im Botanischen Garten statt. Der Quilombo ist wieder mit einem ehrenamtlichen Informationsstand dabei!
Am So 18.8.19 16 Uhr findet in der Dresdner Frauenkirche die Uraufführung des Oratoriums für Kinder "Konferenz der Kinder" statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wie traditionell jedes Jahr ist der Quilombo auch 2019 wieder beim Ferienpass dabei!
Nähere Informationen gibt es hier.
Di 9.7.19 offene Familienveranstaltung
Fr 12.7.19 offene Familienveranstaltung
Mi 17.7.19 9-13 Uhr geschlossene Gruppenveranstaltung mit Hortgruppe aus Heidenau
Do 18.7.19 9-13 Uhr geschlossene Gruppenveranstaltung mit Hortgruppe aus Heidenau
Fr 19.7.19 9-13 Uhr geschlossene Gruppenveranstaltung mit Hortgruppe aus DD-Briesnitz
Der Quilombo ist mit einem Informationsstand im Umfeld des Gottesdienstes vertreten.
Am Do 8.8.19 9-14 Uhr findet eine geschlossene Gruppenveranstaltung mit einer Hortgruppe aus DD-Striesen statt.
Der Quilombo ist während der Zeit für Besucher nicht zugänglich!
Am Di 23.7.19 9-13 Uhr findet im Quilombo eine geschlosse Gruppenveranstaltung mit einer Hortgruppe aus DD-Gorbitz statt.
Der Quilombo ist während dieser Zeit für Besucher nicht zugänglich.
Fr 19.7.19 9-13 Uhr geschlossene Gruppenveranstaltung mit Hortgruppe aus DD-Briesnitz
Do 18.7.19 9-13 Uhr geschlossene Gruppenveranstaltung mit Hortgruppe aus Heidenau
Der Quilombo ist während dieser Zeit für Besucher nicht zugänglich.
Mi 17.7.19 9-13 Uhr geschlossene Gruppenveranstaltung mit Hortgruppe aus Heidenau
Der Quilombo ist während dieser Zeit für Besucher nicht zugänglich.
Der Quilombo ist mit einem Informations- und Verkaufsstand ab ca. 10 Uhr im Umfeld des Gottesdienstes vertreten.
Am Di 2.7.19 arbeitete eine Schülerin des Erlwein Gymnasiums DD-Striesen 5 Stunden im Rahmen von Genial Sozial im Quilombo.
Theaterkahn Sonntagsmatinee:
Brüche - Reihe mit Frank Richter
"Quo Vadis Afrika?"
Gespräch und Lesung mit Prince Dr. Phil. Asfa-Wossen Asserate
Eine Quilombola war zur Weiterbildung bei dem Gespräch auf dem Theaterkahn.
Umkämpftes Asyl. Vom Nachkriegsdeutschland bis in die Gegenwart Buchvorstellung und Gespräch mit dem Historiker Dr. Patrice G. Poutrus 27.06.2019 -- 18:00 Uhr Stadtmuseum Dresden, Museumscafé
Am Di 25.6.19 9-13 Uhr findet eine Gruppenveranstaltung mit einer 3. Klasse einer Grundschule aus dem Dresdner Westen zum Thema: Begegnung mit anderen Kulturen & gesunde Ernährung statt.
In dieser Zeit ist der Quilombo für andere Besucher nicht zugänglich.
Am Postplatz fand vom Fr 21.-So 23.6.19 das New Dresden Festival statt.
Zur Unterstützung und persönlichen Weiterbildung waren Quilombolas mit dabei.
In diesem Jahr ist das UMUNDU Festival auf einen längeren Zeitraum verteilt.
Start ist am Mi 19.6.19 18-20 Uhr in den Internationalen Gärten Johannstadt.
Am So 23.6.19 fand der Markt der Möglichkeiten im riesa efau statt. Zur Unterstützung und persönlichen Weiterbildung waren Quilombolas dabei.
In der Zeit vom Di 11.-Mo 24.6.19 bekommt eine 8.Klässlerin aus der 55. OS DD-Plauen im Quilombo die Chance auf ein Nachhaltigkeitspraktikum.
Wenn Kinder auf Kakaoplantagen für unsere Schokolade schuften, wenn hunderte Menschen bei lebendigem Leib in einer Textilfabrik verbrennen - dann können die dafür verantwortlichen Konzerne nicht vor Gericht gestellt werden. Wenn Konzerne allerdings ihre Gewinne in Gefahr sehen, können sie Staaten vor privaten Schiedsgerichten verklagen und Milliarden an Entschädigung verlangen. Diese Ungerechtigkeit muss ein Ende haben!
Quilombolas besuchten die Veranstaltung am Di 4.6.19 19 Uhr im Gemeindehaus der Ev.-Luth Auferstehungskirche DD-Plauen.
Nähere Informationen gibt es hier.
Der Quilombo ist mit einem Informations- und Verkaufsstand ab ca. 9.30 Uhr im Umfeld des Gottesdienstes vertreten.
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen Informations- und FAIR-kaufsstand im Umfeld des Gottesdienstes ab ca. 9.30 Uhr vertreten.
CLUB EUROPA veranstaltet monatlich einmal eine Bürgerdiskussion zu aktuellen Themen von Europäischer Union, ganz Europa, dem Euro und wie wir Einfluss nehmen können. Der Club ist parteipolitisch unabhängig. Er wird unterstützt von der Dresdner Gruppe der Bewegung DiEM25 Demokratie in Europa und von Mittelpunkt Informations- und Kontaktstelle im Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.V. Wir danken Quilombo für die Nut- zung des Ladens als Veranstaltungsraum. Einführung und Moderation: Dr. Friedrich Naehring
Die Einladung finden Sie hier.
Der Quilombo ist mit einem Informations- und Verkaufsstand ab ca. 9.30 Uhr im Umfeld des Gottesdienstes vertreten.
Am Do 23.5.19 besuchte Quilombo eine Weiterbildung des AHA zur Geschichte des Fairen Handels, die Struktur, die "2 Wege" (klassische Weltläden einerseits und Transfair-Siegel andererseits) sowie deren fortwährende Veränderungen.
Wir überprüften unser Wissen über einzelne Akteure und ihre Aufgaben und versuchten, die unüberschaubare Siegellandschaft im Fair- (und Bio-) Bereich besser zu verstehen...
Am So 19.5.19 12 Uhr beginnt in Leipzig die Demonstration 1 Europa für Alle!
Herzliche Einladung!
Nähere Informationen gibt es hier auf der Webseite.
Wie häufig in den zurück liegenden Jahren ist der Quilombo beim Markt der Kulturen in Pirna am Sa 18.5.19 10-18 Uhr mit einem Informationsstand vertreten, leider nur bei trockenem Wetter.
Nähere Informationen gibt es hier auf der Homepage.
Am Mo 13.5.19 19.30 im Löbtop: Unter dem Motto: "Weniger, aber mehr! Wie nachhaltige Alternativen uns bereichern" veranstaltet der Arbeitskreis Nachhaltigkeit der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Frieden und Hoffnung unter der Rubrik Anders wachsen einen Vortrag mit Diskussion mit Verkostungen von Fair-&Bio (durch eine ehemalige Bildungs-Praktikantin des Quilombo 2017 aus dem Marie-Curie-Gymnasium).
Eine 9.Klässlerin des Gymnasiums DD-Plauen bekam die Chance auf ein Nachhaltigkeitspraktikum im Quilombo im April/Mai 19.
Der Quilombo ist mit einem ehrenamtlichen Informations- und FAIR-kaufsstand ab ca. 9.30 Uhr im Umfeld des Gottesdienstes vertreten.
Im Jugend-Öko-Haus im Großen Garten Dresden findet am So 5.5.19 von 13-18 Uhr ein Interkulturelles Frühlingsfest statt.
Der Quilombo ist mit einem informativ-interaktiven Stand vertreten, leider nur bei trockenem Wetter. Es können Interessierte unter anderem Spiele und Instrumente aus Afrika, Lateinamerika und Asien ausprobieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.
CLUB EUROPA veranstaltet monatlich einmal eine Bürgerdiskussion zu aktuellen Themen von Europäischer Union, ganz Europa, dem Euro und wie wir Einfluss nehmen können. Der Club ist parteipolitisch unabhängig. Er wird unterstützt von der Dresdner Gruppe der Bewegung DiEM25 Demokratie in Europa und von Mittelpunkt Informations- und Kontaktstelle im Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.V. Wir danken Quilombo für die Nut- zung des Ladens als Veranstaltungsraum. Einführung und Moderation: Dr. Friedrich Naehring
Am Do 2.5.19 17.30 Uhr findet der Aktionsworkshop Textiler Protest im Ladencafé aha, Kreuzstraße 7, statt.
Wir möchten zusammenkommen und uns solidarisch mit den Arbeiter*innen der Textilindustrie zeigen. Dafür nehmen wir aktuelle Entwicklungen für faire, existenzsichernde Löhne zum Anlass.
Wer ist dabei?
Wir laden euch (und ein ausgedientes T-Shirt) herzlich zum Basteln, Reden und aktiv werden ein! Inhaltlicher Beitrag: Von Bangladesch bis Bulgarien – nebenbei gibt es die Möglichkeit uns auszutauschen zur aktuellen Lage in den Textilfabriken weltweit.
In der JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, findet zum Thema Jemen - Der Krieg ohne Schlagzeilen eine Filmvorführung mit anschließendem Gespräch am Do 2.5.19 18 Uhr statt.
Seit bereits vier Jahren tobt der blutige Krieg im Jemen. Zahlreiche Kriegsparteien verfolgen hier ihre Interessen. Zum einen sind in den Konflikt die innerstaatlichen Akteure verwickelt, wie die sunnitischen Milizen, welche auf der Seite des faktisch entmachteten Präsidenten Abed Rabbo Mansur Hadi gegen die schiitischen Huthi-Rebellen kämpfen. Zum anderen bekommen beide Parteien Unterstützung aus dem Ausland, hauptsächlich von Saudi Arabien und dem Iran, so dass viele den militärischen Konflikt als einen Stellvertreterkrieg zwischen den beiden Regionalmächten sehen. Die Kosten des Krieges trägt jedoch am Ende die zivile Bevölkerung, welche den Konflikt um Religion, Macht und Herrschaft mit großer Not und oft mit ihrem Leben bezahlt. Wie sieht die aktuelle Lage aus? Wie geht es den Menschen in diesem vom Krieg zerrütteten Land? Darüber wollen wir mit Mareike Transfeld, Forschungsleiterin am Yemen Polling Center im Jemen, reden. Im Vorfeld des Gespräches wird der Dokumentarfilm "Jemen. Die Kinder und der Krieg" gezeigt.
Wir freuen uns auf: Mareike Transfeld, Forschungsleiterin am Yemen Polling Center, Associate Fellow bei CARPO Bonn und Doktorandin an der Graduate School Muslim Cultures and Societies
Moderation: Antonie Rietzschel, Süddeutsche Zeitung
Der Quilombo ist mit einem Informationsstand beim Maifest der Gewerkschaften auf dem Schützenplatz in Dresden vertreten. Nähere Informationen gibt es hier im Maifest-Gewerkschaften-Flyer.
Aus dem Programm:
09:30 Uhr Fahrraddemo ab Schützenplatz
11:30 Uhr Trommler-Auftakt
12:00 Uhr Beginn der Kundgebung
14:00 Uhr Mensch.Wähl.Mich.
16:00 Uhr VA-Ende
In gut einer Woche jährt sich der schreckliche Zusammensturz des Textilfabrikgebäudes Rana Plaza zum 6. Mal. Auch sechs Jahre danach dominieren Repression und Armutslöhne weiterhin die Industrie und Fortschritte, Fabriken sicher zu machen, sind bedroht. Auch wenn das Unglück keinesfalls ein Grund zur Freude ist, ist es doch auch jedes Jahr wieder ein Grund dafür, dass das Thema der Gerechtigkeit in der Textilindustrie und die Lebensrealität der Arbeiter*innen wieder in den Blickpunk rücken und viele, interessante Veranstaltungen einen Beitrag zur Diskussion, Reflexion und zum Aktiv werden leisten.
So auch am 26.04. – die Grüne Jugend lädt 16.30h in die Grüne Ecke, Bischosfplatz 6 in Dresden ein zur Diskussionsrunde “Modeindustrie & Globale Gerechtigkeit”. Mit dabei im Panel ist auch die Kampagne für Saubere Kleidung – in Vertretung durch Ulrike Rosemann vom Tierra- Eine Welt e.V. Görlitz. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Eine Praktikantin ist bei der Veranstaltung für den Quilombo mit dabei.
Unter dem Motto
"KEIN DEUTSCHER SOLDAT AN DER RUSSISCHEN GRENZE! – ATOMARE ABRÜSTUNG-JETZT!"
findet der Ostermarsch 2019 in Dresden statt.
Nähere Informationen gibt es hier.
Quilombolas waren während des gesamten Programms dabei.
Wie jeden Samstag freuen wir uns im Quilombo auch am Karsamstag auf Sie! Von 9-19 Uhr können Besucher schauen, probieren, sich informieren und Produkte erwerben.
Quilombolas waren zu dieser Filmvorführung im Club Passage zur Weiterbildung.
Nähere Informationen zu diesem wichtigen Film finden Sie hier.
Am Mo 15.4.19 19 Uhr waren Quilombolas im Hygienemuseum zur Veranstaltung "Wer hilft hier wem? - Eine kritische Auseinandersetzung mit Entwicklungs(zusammen)arbeit" im Rahmen ihrer Weiterbildung.
„Wer hilft hier Wem? Eine kritische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von Entwicklungszusammenarbeit“
Es gibt eine endlos lange Liste von staatlichen, privaten, kirchlichen und wirtschaftlichen Organisationen, die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind. Deren Engagement hat weltweit unzähligen Menschen die Chance auf ein besseres Leben gegeben. Nichtsdestotrotz werden immer wieder Stimmen laut, welche den Sinn einzelner Entwicklungsprojekte oder von Entwicklungszusammenarbeit grundsätzlich anzweifeln. Als Argumente führen Kritiker und Kritikerinnen an, dass Abhängigkeiten in den Zielregionen geschaffen werden oder nicht im Interesse der Bevölkerung vor Ort gehandelt wird.
Viele Menschen sind deshalb zunehmend verunsichert, ob und in welcher Form sie sich für globale Gerechtigkeit einbringen sollen. Auch uns von Studieren Ohne Grenzen bewegt diese Frage in ganz besonderem Maß. Deshalb wollen wir im Rahmen unserer Podiumsdiskussion „Wer hilft hier Wem? Eine kritische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von Entwicklungszusammenarbeit“ Expertinnen und Experten zu Wort kommen lassen, die selbst in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind oder sich intensiv mit deren Folgen auseinandersetzen.
Ziel ist es, unseren Gästen die Vielfältigkeit von Entwicklungsarbeit aufzuzeigen. In der Diskussion sollen verschiedene Ansätze vorgestellt und die positiven wie auch negativen Auswirkungen beleuchtet werden. Wir wollen alle Zuhörerinnen und Zuhörer dazu einladen, sich im Verlauf des Abends ihre persönliche und fundierte Meinung zu bilden. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion wird es deshalb noch genügend Raum für Gespräche mit den Diskutierenden geben, um offene Fragen loszuwerden und gemeinsame Antworten zu finden.
Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
Eintritt frei!
Nähere Infos: Studieren ohne Grenzen
Mosambik braucht Hilfe!
Der tropische Wirbelsturm Idai hat in Afrika eine Spur der Verwüstung hinterlassen. In Mosambik, Simbabwe und Malawi sind rund drei Millionen Menschen dringend auf Hilfe angewiesen. Es fehlt an Trinkwasser, Lebensmitteln, Medikamenten und Notunterkünften. Schwere Regenfälle haben Häuser, Straßen und Äcker überflutet. In den Überschwemmungsgebieten mit wenigen Toiletten und sauberem Trinkwasser besteht ein erhöhtes Risiko für Krankheiten. In Mosambik ist die Cholera ausgebrochen. Die Menschen vor Ort sind dringend auf Hilfe angewiesen. Mit einer vertrauenswürdigen Organisation vor Ort wollen wir Hilfe leisten. Es sollen Kinder, Frauen und Männer mit frischen Trinkwasser, Lebensmitteln, Decken, Medikamenten und Hygieneartikeln versorgt werden. Möglich ist das nur Dank Ihrer Spende. Bitte helfen Sie.
Kontoinhaber: Afropa e.V.
Kennwort: Mosambik-Hilfe
Volksbank Dresden-Bautzen eG
IBAN: DE 56850900003566321016
Ein 8.Klässler der "Aktive Schule" DD-Pieschen bekam die Chance auf ein Nachhaltigkeitspraktikum im Quilombo im April 19.
Der Quilombo ist mit einem Informations- und Verkaufsstand ab ca. 9.30 Uhr im Umfeld des Gottesdienstes vertreten.
Am Do 11.4.19 findet im Quilombo bis 15 Uhr eine geschlosse Bildungsveranstaltung mit einem Berufsschulzentrum statt.
Der Quilombo ist während der Veranstaltung für Besucher nicht zugänglich.
Am Mi 10.4.19 18 Uhr findet im Rathaus ein Info-Abend der Gesellschaft für bedrohte Völker statt.
Nähere Informationen gibt es hier in diesem Infoblatt GfbV.
Während der Internationale Wochen gegen Rassismus in Dresden (11. 3.-6.4.19) fand am Mi 3.4.19 20 Uhr im Club Passage die Filmvorführung "Yuli" statt. Eine Quilombola war dabei.
Außerdem findet am Do 4.4.19 im Club Passage eine Vorführung des Films "Hidden Figures - Unerkannte Heldinnen" statt. Der Film berichtet vom Rassismus in den USA in den 1960er Jahren.
Am Fr. 29.3.19 von 10.30-15 Uhr fand eine Weiterbildungsveranstaltung für Lehrer statt.
Die globale Kampagne „100 Million“ ist nun auch in Deutschland gestartet. Engagierte Jugendliche in Deutschland werden gemeinsam mit Millionen junger Menschen weltweit das Bewusstsein für Kinderrechte schärfen. Gemeinsam werden sie tausende Abgeordnete auffordern, die Ausbeutung von weltweit über 100 Millionen Kindern zu beenden. Die Politik muss dafür sorgen, dass jedes Kind an jedem Ort der Welt, frei, sicher und gebildet aufwächst.
Am Do 28.3.19 19 Uhr lädt das Ökumenische Informationszentrum Kreuzstraße 7, 4. Stock, zu einem Vortrag mit Diskussion zum Thema "Wie weiter in Venezuela?" mit der Journalistin Cecilia Rodriguez ein.
Venezuela ist ein Land in der Krise. Die soziale Umverteilungspolitik der Regierungen Chávez und Maduro ist gescheitert und hat dem Land eine Hungersnot beschert. Präsident Maduro will seinen Kurs jedoch nicht ändern und regiert zunehmend autokratisch. Über die gesellschaftliche Spaltung berichtet die im deutschen Exil lebende Journalistin Cecilia Rodriguez. Cecilia Rodriguez ist eine in ihrer Heimat mehrfach ausgezeichnete venezolanische Fotojournalistin. Sie hat wegen politischer Verfolgung in Deutschland Asyl erhalten. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung statt und wird auch in Leipzig und Chemnitz in den nächsten Monaten stattfinden.